Über die Medienmentorin

ÜBER DIE MEDIENMENTORIN

Katherine [katəˈriːnə] Zimmermann

Medienoptimistin
Ich bin Katherine, Medienpädagogin, Autorin und Kommunikationsdesignerin. Mit Herz und Köpfchen begleite ich Familien dabei, den digitalen Alltag sicher, bewusst und beziehungsstark zu gestalten – individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt.
IMG_0795-Edit
IMG_4229 2 Kopie_400

Technik verändert sich.
Haltung wächst.

Mediennutzung erfordert Beziehung und Kommunikation. Medien sind Kommunikation. Wir leben im digitalen Zeitalter, in einer Gesellschaft, die nicht stillsteht – nicht für einen Augenblick.

Als Eltern begleitest du deine Kinder in diese Welt hinein. Doch mit alten Weisheiten wie „Ich zeige dir, wie die Welt funktioniert“ kommt man hier nicht weiter. Mediennutzung ist für uns alle immer wieder neu – und gerade das macht sie so spannend.

Außerdem sind Kinder keine leeren Seiten, die wir Erwachsenen mit unseren Erfahrungen beschreiben. Sie sind von Anfang an kompetente, eigenständige Persönlichkeiten mit einer eigenen Geschichte – wir müssen nur zuhören. 

Kinder haben ein Recht auf Selbstbestimmung, auch im Umgang mit digitalen Medien. Und den erlernen sie am besten durch Erfahrung: eigenständig und begleitet.

Digitale Medien bieten Chancen, von klein auf. Sie sind ein wunderbares und nahe liegendes Mittel, miteinander in Verbindung zu treten. Sie können die Bedürfnisse und Vorlieben jeder Familie und jede*r Einzelnen aufgreifen und miteinander verweben. Dabei geht es nicht nur um Regeln wie „Wie viel Bildschirmzeit ist gesund?“ oder „Welche Apps sind geeignet?“, sondern auch um die Entwicklung einer aktiven und kritischen Haltung gegenüber digitalen Inhalten.

Aus eigener Erfahrung kann ich versichern, dass ihr im gemeinsamen Spiel, beim digitalen Tüfteln, Basteln, Knobeln, Lernen durch Ausprobieren, neue Tools und all das andere „digitale Teufelszeug“ genauso wertvolle Momente schafft wie auf dem Spielplatz oder im Wald. Anders, aber gar nicht mal so unterschiedlich. Und was ich ganz besonders mag: das eine mit dem anderen zu verbinden.

Was bin ich?

Ich begleite Familien mit Empathie und Kompetenz durch ihren Medienalltag.

Als Medienpädagogin unterstütze ich Eltern dabei, ihre Kinder nicht nur sicher, sondern auch selbstbestimmt in der digitalen Welt zu begleiten. Ob es um den bewussten Umgang mit Social Media, die Auswahl altersgerechter Inhalte oder die Chancen von Computerspielen geht – ich helfe dir, gemeinsam mit deinen Kindern eine gesunde Mediennutzung zu gestalten. Dabei hilft mir mein inneres Spielkind, das an die Lebensrealität heutiger Kinder und an deine nostalgische Medienerfahrung andockt.

Ich schreibe Inhalte für Kinder und Jugendliche, mit einem besonderen Fokus auf Diversität und Gleichwürdigkeit, aber auch Ratgeber für Eltern.

Schreiben ist meine größte Stärke, schon immer. Ich hatte das Glück, das kreative Schreiben von Büchern, Drehbüchern und aller Art medialer Inhalte während meinem Studium und Weiterbildungen professionell zu erlernen. Mein größter Stolz: Mit „GONG! – Mein spektRakuläres Leben“ hat es mein erstes veröffentlichtes Serienkonzept und Drehbuch in Kooperation mit dem KIKA sogar nach New York zu einer Emmy-Nominierung geschafft.
Literaturpädagogische Ansätze nutze ich als Medienmentorin für die kreative Auseinandersetzung mit Geschichten in Buch, Film oder Hörspiel, zum Beispiel im Rahmen einer Schreibwerkstatt.

Ich gestalte und baue Webseiten, Logos und andere außenwirksame Elemente für u.a. Solo-Selbständige, Vereine und Kulturschaffende.

Als konzeptstarke Kommunikationsdesignerin bringe ich Erfahrung als Schnittstelle zwischen Technik, Gestaltung, Planung und Umsetzung in meine Arbeit ein. Mein Design-Studium war geprägt von projektbasiertem, selbstbestimmtem Lernen – ein Ansatz, der auch meine Arbeit als Medienmentorin inspiriert.

Als Mutter begleite ich zwei junge Menschen aus der „Generation Alpha“.

Mit ihnen zusammen entdecke ich die Welt der Bücher, Filme, Serien und Spiele nochmal ganz neu. Dabei lernen wir immer wieder voneinander, sowohl was die Medienkompetenzen betrifft als auch auf Beziehungsebene.

#15DingeÜberMich

Was bringt mich immer zum Lachen?
Katzen-, Hunde-, Papageien- und Eulen-Videos (tierfreundlich!)
Welche Superkraft hätte ich gerne und warum?
Ich würde unglaublich gerne mit Tieren sprechen können. Es fasziniert mich, wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen, und ich stelle mir vor, dass sie uns so viel beibringen könnten – über Geduld, Instinkte und das Leben im Moment. Außerdem wäre es wunderbar, meine Katzen direkt zu fragen, was sie auf ihren Draußen-Abenteuern erlebt haben.
Welches Buch, Spiel oder Film hat mein Leben verändert?
Die Geschichte um „Heidi“ von Johanna Spyri hat mich schon früh geprägt. Als Buch, Hörspiel, Anime und Realverfilmungen in verschiedenen Jahrzehnten (Jahrhunderten und -tausenden) begleitet mich Heidi bis heute immer wieder. Spätestens seit meiner Mutterschaft ist mir bewusst, wie stark sich die Geschichte für Bedürfnisse und Selbstbestimmung von Kindern einsetzt.
Mit Heidi und den Fünf Freunden bzw. den Abenteuer-Büchern von Enid Blyton bin ich in meiner kindlichen Phantasie in Bergdörfer, auf Burgen, Inseln oder in geheimnisvolle Höhlen gereist. Und mit dem Raumschiff Enterprise unter Captain Picard zu Abenteuern in fernen Galaxien.
Was mache ich, wenn ich einfach mal abschalten will?
Serien und Filme schauen oder in Konsolenspielen abtauchen. Kreuzworträtsel und Wortspielereien der New York Times. Irgendwo raufklettern, wo ich Fernblick habe.
Worüber könnte ich stundenlang reden, ohne mich zu langweilen?
Filme, Serien, Katzen und Neurodivergenz. Auch gern über alles zusammen.
Welche digitalen Tools nutze ich jeden Tag?
Apple Wecker, Kalender, Mail, Taschenrechner. Netflix für die Entspannung nach der Arbeit. Trello, Asana und To-Do für eine gelingende Planung all meiner Aufgaben. BookBeat für die Ablenkung mit Hörbüchern während der Hausarbeit. Adobe Creative Suite und Canva für den kreativen Output. Instagram zur Interaktion als Medienmentorin mit der Welt. Facebook nurmehr zur Unterhaltung. Numbers oder Excel für Planung und Kalkulation (ich liebe Tabellen). Pages oder Word für Schreibdinge. Ulysses, Papyrus Author oder Scrivener für Schreibprojekte. Digitaler Duden, besonders Synonyme-Wörterbuch, um die richtigen Worte zu finden. Fürs Brainstormen ChatGPT. DeepL zum Nachschlagen englischer Begriffe. New York Times Puzzle App für meine tägliche Dosis Worträtsel. Signal für die Kommunikation mit Freunden und Familie. WhatsApp aus Gruppenzwang.
Welche Herausforderung im digitalen Alltag hat mich besonders geprägt?
Es gibt Momente, in denen meine Kinder gern etwas mit mir unternehmen würden, ich aber die Zeit, Kraft oder Geduld nicht habe. In solchen Momenten greifen sie oft zu YouTube oder anderen digitalen Angeboten. Das hat mich gelehrt, achtsamer mit unserer gemeinsamen Zeit – und meiner Arbeitszeit, die hauptsächlich zu Hause und am Computer stattfindet – umzugehen. Und gleichzeitig die digitalen Alternativen nicht nur als Lückenfüller zu sehen, sondern auch als wertvolle Chance, die Welt auf ihre Weise zu entdecken.
Was fasziniert mich an der digitalen Welt?
Die Verbindungsmöglichkeiten und das unendliche Lernen. Die digitale Welt bringt Menschen zusammen, eröffnet neue Perspektiven und macht Wissen zugänglicher als je zuvor. Mich fasziniert besonders, wie sie gleichzeitig kreativ und funktional sein kann – wie ein interaktiver Spielplatz, auf dem Lernen, Arbeiten und Entdecken möglich sind. Doch diese Offenheit erfordert auch Verantwortung und bewusstes Navigieren, und genau das macht sie so spannend.
Was möchte ich meinen Kindern (und anderen) über Medien mitgeben?
Dass sie achtsam mit Informationen umgehen, die sie mit anderen teilen. Dass sie sich kreativ ausleben sollen. Dass sie mit digitalen Inhalten Spaß haben können und trotzdem immer wieder kritisch hinterfragen, was sie konsumieren. Und dass sie immer zu mir kommen können, wenn doch mal etwas schief geht.
Welche drei Werte leiten mich in meiner Arbeit?
Achtsamkeit und (Selbst-)Reflexion • kritischer Optimismus gegenüber Medien • verspielte Neugierde
Was wäre mein digitales Alter Ego?
„Die Verbindungsknüpferin“: Mein virtuelles Ich verbindet digitale und analoge Welten, Jung und Alt, Eltern und Kinder, Theorie und Praxis, Spiel und Ernst, Phantasie und Realität, Magie und Wissenschaft, Technik und kreative Gestaltung, …
Wenn mein Leben ein Film wäre, wie würde er heißen?
„Katzen, die auf Laptops liegen“. Ein Film über die alltäglichen Hindernisse einer Mutter mit Online-Business. Auf wahren Begebenheiten beruhende Komödie mit Science-Fiction-Elementen zur Visualisierung der Gedankenwelt der Hauptfigur.
Welche App hätte ich gerne erfunden?
Eine Gamification-App, die alltägliche Aufgaben wie Aufräumen, Wäsche, Kochen, Mülltrennung oder Einkaufen in einen familiären Wettbewerb verwandeln. Viele Aufgaben sind nur als Team zu lösen, in manchen treten die Familienmitglieder gegeneinander an. Je nach Alter der Teilnehmenden gibt es verschiedene Schwierigkeitsgrade. Aspekte wie Schnelligkeit, Gründlichkeit und Kreativität werden gewertet. Gemeinsam steigt man Level für Level im Alltag auf.
Welches fiktive Universum würde ich gerne besuchen?
Ich wäre gern auf der USS Enterprise unter Captain Picard in die unendlichen Weiten des Weltraums mitgeflogen. Allein schon wegen des Holodecks. Commander Data hätte ich zu gern persönlich getroffen.
Was habe ich von Kindern über die digitale Welt gelernt?
Dass die Erfahrungen meiner Kindheit kaum noch mit dem digitalen Alltag meiner Kinder vergleichbar ist. Während ich mit Kassettenrekorder, 3 bis 5 Fernsehprogrammen, Schnur-gebundenem Telefon und dem ersten Zugang zum Internet groß geworden bin, bewegen sich meine Kinder in einer Welt, die von Social Media, Streaming und Apps aller Art geprägt ist. Während die nostalgischen Erfahrungen unheimlich wertvoll sind, um die technischen Entwicklungen nachzuvollziehen und meinen Kindern auch mal einen GameBoy der ersten Generation zu zeigen, haben sie mich auch gelehrt, die Kinder und Jugendlichen von heute nicht nur mit der Brille von gestern zu betrachten. Statt Regeln aus meiner Kindheit zu übertragen, versuche ich, die digitale Realität meiner Kinder zu verstehen – und gemeinsam mit ihnen eine gute Balance zu finden.
Das, und dass immer zu wenig Ladekabel im Haus sind.

Was bisher geschah …

Staffel-1
Staffel 1: Form Follows Function
2001
Ausbildung zur Mediengestalterin (Digital und Print)
2003
Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar
2006 – MIAD
Auslandssemester am Milwaukee Institute of Art & Design (MIAD), USA
2009
Berufseinstieg in einem Weimarer Atelier für Kommunikationsdesign
Staffel-2
Staffel 2: Drama Queen
2011/12
Teilnahme am TP2 Talentpool für kreativen Filmnachwuchs, Erfurt
seit 2012
Freiberufliche Kommunikationsdesignerin
Staffel-3
Staffel 3: Die Medienmentorin
2019/20
Stipendiatin der Akademie für Kindermedien und Mitarbeit an einem KIKA-Projekt
2020
Beginn der medienpädagogischen Ausbildung an der Akademie der kulturellen Bildung in Remscheid – Corona Edition (online)
2021
Gründung meiner freiberuflichen Tätigkeit als Medienmentorin
2023
Drehbuch und Verfilmung der KIKA-Kinderserie „GONG! – Mein spektRakuläres Leben“ (Drehbuch: Corinna Pötter, Simon Seliger, Julia Hingst, Katherine Zimmermann; Produktion: eitelsonnenschein GmbH; Regie: Hannah-Lisa Paul)
seit 2023
Qualifikation Kreatives Schreiben an der Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
2024
Nominierung von „GONG!“ für den International Emmy Award
2024/25
Ghostwriting eines Ratgebers für Eltern neurodivergenter Kinder (unter Pseudonym)
11/2025
Abschluss Diplom Medienpädagogik der Akademie Remscheid (ARS)

Mein Angebot an dich

Du möchtest deinem Kind helfen, sicher und selbstbewusst auf Social Media unterwegs zu sein, altersgerechte Inhalte zu entdecken, spielerisch mit Computerspielen zu lernen und eine ausgewogene Bildschirmzeit zu gestalten? Gemeinsam können wir mehr aus den digitalen Möglichkeiten herausholen, als nur passiv Inhalte zu konsumieren.

Was du dafür brauchst, sind:

  • Medienkompetenzen – von der Auswahl altersgerechter Inhalte bis zur kritischen Reflexion von Online-Informationen,
  • Beziehungskompetenzen, um mit deinen Kindern über digitale Erfahrungen ins Gespräch zu kommen,
  • Vertrauen – in deine Kinder und in eure gemeinsame Reise durch die digitale Welt.

Ich unterstütze dich dabei, Sicherheit und Kompetenz in die digitale Welt deiner Familie zu bringen. Gemeinsam finden wir Lösungen, die zu deiner Familiensituation passen – ohne Druck, aber mit viel Einfühlungsvermögen und Praxistipps.

So kannst du loslegen:

  • Melde dich für ein kostenloses Erstgespräch an. Gemeinsam schauen wir, wo du stehst und wie ich dich unterstützen kann. Zum Systemcheck
  • Erfahre mehr über meine Angebote und Workshops hier.

Ich freue mich darauf, dich und deine Familie auf diesem Weg zu begleiten!

Katherine kniet auf dem Boden, im Arbeitsprozess mit Person
Katherine sitzt im Auditorium und lacht, im Vordergrund Playmobil-Figuren

© Erek Kühn, Akademie für Kindermedien 2019/20